Sicherheit im E-Banking
In einer zunehmend digitalen Welt ist Cybersicherheit kein Luxus – sie ist eine Notwendigkeit. Als Bank ist es unsere Verantwortung, Ihre sensiblen Daten und Vermögenswerte bestmöglich zu schützen. Gleichzeitig kommt auch Ihnen eine wichtige Rolle zu: Mit dem richtigen Wissen können Sie sich selbst wirksam vor Betrug, Phishing und Datenmissbrauch schützen.
Warum Cybersicherheit wichtig ist:
Als eine der vertrauenswürdigsten Banken der Welt ist es unser Anspruch, Ihnen nicht nur exzellente Finanzdienstleistungen zu bieten, sondern Sie auch im digitalen Raum bestmöglich zu begleiten und zu schützen. Vertrauen basiert auf Sicherheit – und genau daran arbeiten wir täglich.
Auf dieser Website finden Sie aktuelle Informationen, konkrete Tipps und Hinweise, wie Sie sich sicher im digitalen Raum bewegen können.
Ihre Sicherheit ist unsere oberste Priorität – online wie offline.
Praktische Tipps
Online Banking:
-
Ihr E-Banking-Zugang ist durch ein mehrstufiges Login vor dem unbefugten Zugriff durch Dritte geschützt. Halten Sie folgende Daten geheim und geben Sie diese nicht weiter: Ihre persönliche Benutzerkennung und Ihr persönliches Passwort.
-
Öffnen Sie das LLB Online Banking niemals über einen Link, dessen Absender Sie nicht vertrauen. Geben Sie bei der Anmeldung die Adresse manuell ein:
- https://llb.li
- https://llb.ch
- https://llb.at
Folgen Sie niemals Links in E-Mails oder auf anderen Internetseiten, die Sie vermeintlich zum Online-Banking der LLB weiterleiten.
-
Zusätzlich zu Ihrem Passwort können Sie auch Ihre biometrischen Merkmale (Fingerabdruck, Gesichtserkennung) zur Anmeldung verwenden.
-
Bitte melden Sie sich immer über den Menüpunkt "Abmelden" von Ihrer Online-Banking-Sitzung ab. So verhindern Sie, dass eine versehentlich offen gelassene Sitzung von anderen Personen genutzt wird.
-
Achten Sie darauf, dass Sie mit uns nur über eine gesicherte Verbindung kommunizieren. Eine gesicherte Verbindung erkennen Sie am geschlossenen Vorhängeschloss in der Adresszeile Ihres Browsers.
-
Prüfen Sie regelmässig Ihre Kontoauszüge auf unbekannte Transaktionen und richten Sie sich Push-Mitteilungen ein, um über Konto- und Depotbewegungen informiert zu werden.
-
Aktivieren Sie im Benutzermenü / Zahlungen bei der Betragsgrenze den Punkt "Freigabe immer erforderlich". Damit muss jede Zahlung explizit freigegeben werden.
Bankkarten:
-
Bewahren Sie Ihre Bankkarte stets an einem sicheren Ort auf und lassen Sie sie nicht unbeaufsichtigt. Geben Sie Ihre Karte niemals an Dritte weiter – auch nicht an vermeintlich vertrauenswürdige Personen.
-
Sperren Sie bestimmte Regionen für Kartenzahlungen, um Ihre Sicherheit zu erhöhen.
-
Melden Sie den Verlust Ihrer LLB Visa Debitkarte sofort – nutzen Sie unsere 24h-Sperrhotline.
Tel. +423 236 88 55
E-Mails:
-
Achten Sie auf typische Merkmale von Phishing-Mails wie Rechtschreibfehler, ungewöhnliche Absenderadressen oder auffällige Dringlichkeit.
-
Öffnen Sie keine Anhänge oder Links von unbekannten Absendern.
-
Geben Sie niemals persönliche Daten oder Zugangsdaten per E-Mail weiter – wir fragen Sie nie danach.
-
Aktivieren Sie den Spam-Schutz Ihres E-Mail-Programms und halten Sie Ihre Software stets aktuell.
Telefon:
-
Seien Sie misstrauisch bei unerwarteten Anrufen, insbesondere wenn persönliche Daten abgefragt werden.
-
Geben Sie keine PINs, TANs oder Passwörter am Telefon weiter – auch nicht an angebliche Bankmitarbeitende.
-
Beenden Sie verdächtige Gespräche sofort und kontaktieren Sie uns direkt über unsere offiziellen Kanäle.
Soziale Medien:
-
Veröffentlichen Sie keine sensiblen Informationen wie Geburtsdatum, Adresse oder Kontodaten.
-
Seien Sie vorsichtig bei Anfragen von Personen, die Sie nicht kennen.
-
Kontrollieren Sie regelmässig, wer Ihre Beiträge sehen kann, und passen Sie die Einstellungen entsprechend an.
-
Klicken Sie nicht auf verdächtige Links in Kommentaren oder Direktnachrichten.
Mobile Sicherheit:
-
Installieren Sie Apps ausschliesslich aus vertrauenswürdigen Quellen wie dem Google Play Store oder dem Apple App Store.
-
Aktivieren Sie den Geräteschutz mit Biometrie oder Code und schalten Sie die "Automatische Sperre" auf Ihrem mobilen Gerät ein.
-
Aktivieren Sie WLAN oder Bluetooth nur bei Bedarf und meiden Sie öffentliche WLAN-Netze.
-
Verwenden Sie Sicherheitssoftware und führen Sie regelmäßig Updates durch, um Ihr Gerät auf dem aktuellsten Stand zu halten.
-
Lassen Sie Ihr mobiles Gerät nicht unbeaufsichtigt und geben Sie es nicht ohne komplettes Löschen sämtlicher Daten weiter.
Sicheres Surfen im Internet:
-
Achten Sie auf "https://" in der Adresszeile – besonders bei Login-Seiten.
-
Nutzen Sie kein Online-Banking über öffentlich zugängliche Netzwerke.
-
Verwenden Sie stets die neueste Version Ihres Browsers mit aktivem Phishing- und Malware-Schutz.
-
Überprüfen Sie die Seriosität von Webseiten, bevor Sie persönliche Informationen eingeben.
Software und Updates:
-
Halten Sie Betriebssysteme, Browser und Sicherheitssoftware stets auf dem neuesten Stand.
-
Nutzen Sie keine Programme mehr, die nicht mehr unterstützt oder aktualisiert werden.
-
So stellen Sie sicher, dass wichtige Sicherheitslücken schnell geschlossen werden.
-
Laden Sie Programme ausschliesslich von offiziellen Anbietern oder bekannten Plattformen herunter.
Unsere Sicherheitsstandards
Technologische Lösungen und allgemeine Sicherheitsanforderungen unsererseits:
- Moderne IT-Sicherheitsarchitektur
- Mehrstufige Authentifizierungsverfahren
- Sichere Kommunikationskanäle
- Sensibilisierung & Schulung
- Monitoring & Reaktion
- Schutz Ihrer Daten: Unsere Richtlinien zum Schutz von Kundendaten.
- Security Testing & Schwachstellenmanagement
- Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen: llb.li/datenschutz
Wichtiger Hinweis:
Die LLB fordert Sie niemals per Anruf, E-Mail oder SMS zum Login oder zur Angabe ihrer Zugangsdaten auf. Wir versenden keine E-Mails mit Links zu Anmeldeseiten wie E-Banking und fragen Sie niemals nach Ihrer E-Banking-Vertragsnummer oder PIN.
Im Zweifel: Kontakt zur Bank – Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich direkt an uns!
Phishing erkennen
E-Mail- und SMS-Phishing
-
Achten Sie auf kleine Abweichungen in der E-Mail-Adresse (z. B. statt "@llb.li" steht "@IIb.li").
-
Seriöse Unternehmen fordern niemals per E-Mail oder SMS zur Eingabe von Passwörtern, PINs, etc. auf.
-
Phishing-Mails erzeugen oft künstlichen Druck ("Ihr Konto wird gesperrt") – lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
-
Fahren Sie mit der Maus über Links, ohne zu klicken – so sehen Sie, wohin sie wirklich führen. Im Zweifel: nicht öffnen.
-
Öffnen Sie keine Dateien von unbekannten oder verdächtigen Absendern – sie könnten Schadsoftware enthalten.
-
Viele Phishing-Mails enthalten auffällige Fehler oder weichen im Layout von offiziellen Mitteilungen ab.
-
Kontaktieren Sie uns über unsere offiziellen Kanäle, wenn Sie unsicher sind – lieber einmal zu viel als zu wenig.
Telefon-Phishing (Vishing)
-
Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon als Bankmitarbeiter oder Behörde ausgibt und persönliche Daten verlangt.
-
Geben Sie niemals Zugangsdaten, TANs oder Kartennummern am Telefon weiter – auch nicht bei angeblich "dringenden Sicherheitsproblemen".
-
Beenden Sie das Gespräch und rufen Sie bei Unsicherheit selbst über die offizielle Nummer Ihrer Bank zurück.
Digitale Täuschung & Deepfakes
-
Neue Betrugsformen nutzen KI-generierte Stimmen oder Videos, um Vertrauen zu erschleichen. Prüfen Sie Inhalte kritisch.
-
Wenn eine Nachricht oder ein Video "zu echt" wirkt, aber ungewöhnliche Forderungen enthält, ist Vorsicht geboten.
-
Überweisen Sie kein Geld und geben Sie keine Daten weiter, ohne die Echtheit der Quelle zweifelsfrei zu prüfen.
Tipps zur Passwortsicherheit
Ein sicheres Passwort sollte mindestens 12 Zeichen lang sein und Gross- und Kleinbuchstaben, Zahlen sowie Sonderzeichen enthalten.
Vermeiden Sie Namen, Geburtsdaten oder einfache Tastenkombinationen wie "123456" oder "qwertz".
Verwenden Sie niemals dasselbe Passwort für mehrere Konten – besonders nicht für Online-Banking.
Ändern Sie Ihre Passwörter in regelmässigen Abständen – insbesondere nach einem Sicherheitsvorfall.
Verwenden Sie einen vertrauenswürdigen Passwortmanager, um komplexe Passwörter sicher zu speichern und zu verwalten.
Wo möglich, aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), um Ihre Konten zusätzlich abzusichern.
Schreiben Sie Passwörter nicht auf und geben Sie sie niemals an Dritte weiter – auch nicht telefonisch oder per E-Mail.
Unsere Verpflichtung
Wir legen höchsten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und Ihrer finanziellen Informationen. Informations- und Cybersicherheit sind integrale Bestandteile unserer digitalen Services – mit dem Ziel, Ihnen jederzeit ein sicheres und vertrauenswürdiges Banking-Erlebnis zu bieten.
Unser Ziel: Vertrauen durch Sicherheit
Cybersicherheit ist kein Zustand, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Deshalb entwickeln wir unsere Schutzmechanismen laufend weiter – für Ihre Sicherheit und die unserer Systeme.
Kontakt und Hilfe
Sollten Sie den Verdacht haben, Opfer eines Betrugsversuchs geworden zu sein oder Unregelmässigkeiten in Ihrem Konto feststellen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Kundenberater oder an unseren Service Direkt.
- Tel. +423 236 88 11 (Service Direkt)
- Tel. +423 236 80 80 (E-Banking-Hilfe)
- llb.li/kontakt
Bitte beachten Sie, dass wir bei bestimmten Betrugsfällen – insbesondere solchen, die ausserhalb unseres Einflussbereichs liegen (z. B. durch Weitergabe von Zugangsdaten oder persönliche Interaktionen mit Dritten) – nur eingeschränkt unterstützen können. Der Schutz Ihrer Daten und Zugangsinformationen liegt auch in Ihrer Verantwortung. Wir empfehlen daher, stets aufmerksam und vorsichtig im Umgang mit sensiblen Informationen zu sein.
Ihre Sicherheit ist unsere erste Priorität – gemeinsam mit Ihrer Aufmerksamkeit.