Release-Notes September-Release 2025

E-Mail-Benachrichtigungen

Ab 13. September 2025 erhalten Sie automatische E-Mail-Benachrichtigungen zu sicherheitsrelevanten Aktionen rund um Ihren E-Banking-Zugang. Diese Nachrichten dienen dazu, Ihre digitale Sicherheit weiter zu erhöhen.

Die Benachrichtigungen werden an die im E-Banking hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet (unter "Profil > Kontaktdaten verwalten").

Wichtig: Wenn keine E-Mail-Adresse hinterlegt ist, erfolgt keine Benachrichtigung – bis eine Adresse manuell erfasst wird (durch Sie selbst oder durch Ihre Kundenberaterin bzw. Ihren Kundenberater).

Folgende Ereignisse lösen eine Benachrichtigung aus:

  • Änderung Ihrer E-Mail-Adresse (Hinweis: Die Benachrichtigung erfolgt an die E-Mail-Adresse, die direkt im E-Banking hinterlegt ist – nicht an die Adresse aus einer allfälligen E-Mail-Vereinbarung.)
  • Hinzufügen eines neuen Geräts zur Zwei-Faktor-Authentisierung (betrifft nur Neuregistrierungen über die LLB Banking App)
  • Löschen eines bestehenden Geräts zur Zwei-Faktor-Authentisierung (betrifft nur Registrierungen der LLB Banking App)
  • Änderung Ihres E-Banking-Passworts
  • Sperrung Ihres E-Banking-Zugangs

Bitte prüfen Sie Ihre E-Mail-Adresse unter "Profil > Kontaktdaten verwalten" und aktualisieren Sie diese bei Bedarf. Nur so stellen Sie sicher, dass Sie bei sicherheitsrelevanten Ereignissen sofort informiert werden.

Die LLB fordert Sie niemals per Anruf, E-Mail oder SMS zum Login oder zur Angabe Ihrer Zugangsdaten auf. Wir versenden keine E-Mails mit Links zu Anmeldeseiten wie E-Banking und fragen Sie niemals nach Ihrer E-Banking-Vertragsnummer oder PIN.

Neue Logik bei der Auswahl des Abrechnungskontos für Börsenaufträge

Basierend auf Rückmeldungen von Kundinnen und Kunden wurde die Auswahl des Abrechnungskontos bei Börsenaufträgen im E-Banking angepasst:

  • Wenn in Ihrem Depot ein bevorzugtes Konto im E-Banking definiert ist, wird dieses weiterhin als Standard-Abrechnungskonto verwendet.
  • Wenn kein bevorzugtes Konto gesetzt ist, wird neu das in Avaloq hinterlegte Standardkonto verwendet.
  • Selbstverständlich können Sie weiterhin jederzeit manuell ein anderes Konto auswählen.

Diese neue Logik gilt für alle Börsentransaktionen (Kauf, Verkauf, Einzel- und Sammelaufträge) und für alle Geschäftsbereiche.

Karten-Self-Service im E-Banking erweitert

  • Anzeige sensitiver Kartendaten
    Neu können Sie im Online- und Mobile Banking ("Kartenverwaltung > Details") Ihre vollständige Kartennummer sowie den CVV-Code anzeigen lassen. Vor der Anzeige erfolgt eine zusätzliche Passwort-Abfrage zur Identifikation – dies dient Ihrer Sicherheit.
  • Vereinfachter Bestellprozess für Karten
    Die Bestellung von neuen Karten oder Ersatzkarten wurde vereinfacht und automatisiert. Bei Bestellung einer Visa Debitkarte wird der Prozess direkt ausgelöst. Ihre neue Karte wird Ihnen nach kurzer Zeit im Online- und Mobile Banking angezeigt und kann sofort für Einkäufe im Internet verwendet werden. Zudem können Sie die Karte direkt in Ihre Mobile Payment Wallets integrieren – etwa Apple Pay, Google Pay oder Samsung Pay.
 

Self-Onboarding direkt in der App starten

Ab sofort kann der gesamte Onboarding-Prozess direkt in der App durchgeführt werden – schnell, bequem und ohne Medienbruch.

Beim ersten Öffnen der App nach der Installation erscheint ein neuer Button: "Kunde werden". Dort können Sie auswählen, ob Sie Kundin oder Kunde der LLB Schweiz (CH) oder der LLB Liechtenstein (FL) werden möchten.

Diese Neuerung bringt mehrere Vorteile:

  • Zeitersparnis und selbstständige Registrierung.
  • Die Benutzerführung ist klar und einfach gestaltet.

Link zur Seite "Sicherheit im E-Banking" eingebaut

Im Online- und Mobile Banking wurde ein direkter Link zur Seite "Sicherheit im E-Banking" eingebaut. Sie finden diesen Link neu unter "Kontakt und Hilfe". Von dort werden Sie direkt auf die entsprechende Informationsseite der LLB weitergeleitet.

Diese Seite bietet Ihnen wertvolle Hinweise, wie Sie Ihr E-Banking sicher nutzen – zum Beispiel durch starke Passwörter, aktuelle Software und den Schutz vor Phishing. Die LLB setzt sich aktiv dafür ein, dass Ihre digitalen Bankgeschäfte bestmöglich geschützt sind.

Wir empfehlen Ihnen, die Sicherheitsinformationen regelmässig zu lesen und Ihre Geräte und Ihre Passwörter entsprechend anzupassen. So tragen Sie selbst dazu bei, Ihre Daten und Ihr Vermögen zu schützen.

QR-Rechnung: Ländercode "FL" wird jetzt als Liechtenstein erkannt

Bei QR-Rechnungen ist es erforderlich, das Land in der Empfängeradresse als zweistelligen ISO-Code anzugeben. Bisher war lediglich der Code "LI" für das Fürstentum Liechtenstein hinterlegt. Neu kann ebenfalls der Ländercode "FL" verwendet werden. Dadurch wird in Fällen, bei denen der Ländercode "FL" hinterlegt ist, nun das Land beim Scannen automatisch erkannt, und Sie müssen es nicht mehr manuell erfassen.

Diese Verbesserung wurde in allen relevanten Bereichen des E-Banking-Systems umgesetzt:

Online Banking, Mobile Banking, Scanner und Dokument-Upload.

Designtechnische Anpassungen

Es wurden verschiedene designtechnische Optimierungen umgesetzt, damit Sie von einer übersichtlichen, modernen und benutzerfreundlichen Oberfläche profitieren.