Früher vs. heute – die Harmoniemusik Schaan im Wandel der Zeit
Die Kampagne "Vom Land fürs Land" geht weiter: Nach dem Besuch bei der Gartenkooperative werfen wir diesmal einen Blick in die Welt der Blasmusik – und zwar bei einem Verein, der wie kaum ein anderer für Tradition und Gemeinschaft steht. Die Harmoniemusik Schaan ist der älteste Verein der Gemeinde und verbindet musikalische Leidenschaft mit gesellschaftlichem Engagement. Wir haben hinter die Kulissen geschaut und erfahren, wie sich der Verein über die Jahrhunderte verändert hat – und was ihn heute ausmacht.

Die Harmoniemusik Schaan ist ein Verein mit Geschichte – und mit Zukunft. Ihre Wurzeln reichen zurück bis zum 15. August 1868, als einige junge Männer inspiriert von der Triesner Blechmusik beschlossen, selbst einen Musikverein zu gründen. Mit acht Personen und ohne Instrumente ging es los – doch mit viel Enthusiasmus, einem unterstützenden Gönner und unter der Anleitung von Lehrer Ludwig Segers wurde bald musiziert und getanzt. Bereits in den 1880er-Jahren wurde die Instrumentenvielfalt erweitert und der Grundstein für anspruchsvollere Musik gelegt.
Nach turbulenten Jahren um die Jahrhundertwende, fand die Harmoniemusik 1902 zu neuer Stärke und ist seither ein fester Bestandteil des Dorflebens – musikalisch, gesellschaftlich und kulturell. Heute zählt die Harmoniemusik Schaan über 40 aktive Mitglieder, der Altersdurchschnitt liegt unter 30 Jahren. Die enge Zusammenarbeit mit der Liechtensteinischen Musikschule sichert den musikalischen Nachwuchs und macht den Verein zu einem lebendigen Treffpunkt für Generationen.
Was einst mit handgeschriebenen Probeplänen und Marschmusik begann, ist heute ein professionell geführter Verein mit digitaler Organisation und vielfältigem Repertoire. Doch eines ist geblieben: die Freude am gemeinsamen Musizieren.

Gemeinschaft im Takt: Was das Vereinsleben ausmacht
Im Interview mit Stefan Rüdisser, Präsident der Harmoniemusik erfahren wir mehr über die Entwicklung des Vereins, seine Rolle in der Gemeinde und die Herausforderungen der heutigen Zeit.
Wie hat sich die Harmoniemusik Schaan im Laufe der Jahrzehnte verändert – musikalisch, organisatorisch oder auch gesellschaftlich?
Vor allem der Professionalisierungsgrad hat sich auf allen Ebenen deutlich erhöht. Die musikalische Qualität ist über die Jahrzehnte klar gestiegen, was massgeblich der hochwertigen Ausbildung der Liechtensteinischen Musikschule zu verdanken ist. Und auch organisatorisch wird der Verein heute viel professioneller geführt als noch vor einigen Jahrzehnten. Die Etablierung des Internets und der Smartphones hat diese Entwicklung massiv beschleunigt – musiziert wird zum Glück aber weiterhin analog.
Welche Momente oder Auftritte aus der Vergangenheit sind euch besonders in Erinnerung geblieben?
Für die Musikanten ist jeder gelungene Auftritt ein kleines Highlight für sich, unabhängig von der Publikumsgrösse oder den Rahmenbedingungen – das gemeinsame Musizieren erfüllt einen leidenschaftlichen Musikanten bereits per se. Und die Vereinsausflüge sind natürlich immer sehr wertvoll für den vereinsinternen sozialen Zusammenhalt.
Besonders lange im Gedächtnis bleiben sicherlich die Verbandsmusikfeste in Schaan, die alle zehn Jahre stattfinden. Nach jahrelangen Planungs- und Vorbereitungsarbeiten sind die Musikanten während fast einer Woche körperlich und geistig bis zur Belastungsgrenze gefordert, um diesen Anlass zu stemmen. Nachdem das Zelt abgebaut ist, kehrt eine ganz spezielle Gefühlsmischung aus grosser Erleichterung, völliger Erschöpfung und Dankbarkeit ein.
Wie hat sich das Vereinsleben über die Jahre entwickelt – vom Probenalltag bis zur Gemeinschaft?
Am Ende bleibt die Essenz einer Blasmusik – das gemeinsame Musizieren – über Jahrzehnte im Kern unverändert. Klar, der musikalische Anspruch steigt kontinuierlich, rauchen während der Probe ist nicht mehr erlaubt, die Literatur hat sich gewandelt, und Probepläne werden nicht mehr ausgeteilt, sondern auf einer App eingebucht. Reduziert auf das Wesentliche sind es jedoch heute wie früher die Leidenschaft für die Blasmusik und die Geselligkeit vor, während und nach den Proben bzw. Auftritten, die die Mitgliedschaft in der Harmoniemusik ausmachen.
Welche Rolle spielt die Harmoniemusik heute in der Gemeinde – und wie hat sich diese Rolle im Vergleich zu früher verändert?
Der Stellenwert der Harmoniemusik im Dorf ist eigentlich seit Jahrzehnten unverändert: Wenn die Gemeinde einen Platz, Busbahnhof oder sonst etwas einweiht und musikalische Begleitung benötigt, ist die Harmoniemusik die erste Anlaufstelle. Darüber hinaus veranstalten wir eigene Events im und für das Dorf, wirten bei Gemeindeanlässen wie dem Schaaner Sommer, und zeigen Präsenz bei kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen. Die Gemeinde Schaan fördert die Vereine ausserordentlich stark und es ist uns Musikanten stets eine grosse Freude, wenn wir der Gemeinde etwas zurückgeben dürfen, um unsere Dankbarkeit für ihre Grosszügigkeit auszudrücken.
Wenn ihr alte Fotos betrachtet: Was geht euch dabei durch den Kopf – und was möchtet ihr der nächsten Generation mitgeben?
Ein grosser Unterschied zu heute ist sicherlich, dass früher kein so üppiges Angebot an Freizeitgestaltung bestand, mit welchem eine Harmoniemusik konkurrenzieren muss. Die heutige Jugend hat so viele Möglichkeiten und möchte auch ganz viel ausprobieren, obwohl die zeitlichen Ressourcen endlich sind. So ist es immer schwieriger, junge Menschen dafür zu begeistern, in einer fixen Regelmässigkeit am Vereinsleben teilzunehmen. Wir möchten der jungen Generation gerne mit auf den Weg geben, dass die zahlreichen Fixtermine nicht als Belastung angesehen werden sollen, sondern als Chance, eine kurze Pause von der stressigen, schnelllebigen und lauten Dauerbeschallung der Realität einzulegen und mit dem gemeinsamen musikalischen Momentum das Leben auch mal wieder «offline» zu geniessen.
Verantwortung, die wirkt
Die Harmoniemusik Schaan steht exemplarisch für das, was unsere Kampagne sichtbar machen möchte: Engagement, Tradition und die Freude am Miteinander. Als LLB sind wir stolz darauf, solche Vereine zu unterstützen – und ihnen eine Plattform zu bieten, die über das Musikalische hinausgeht. Denn Klang verbindet – gestern, heute und morgen.
Teil der Kampagne "Vom Land fürs Land"
Mit unserer Kampagne „Vom Land fürs Land“ möchten wir lokalen Vereinen eine Bühne bieten – für ihre Geschichten, ihre Menschen und ihre Wirkung im Land. Nach dem Besuch bei der Gartenkooperative werfen wir nun einen Blick auf die Harmoniemusik Schaan. Denn auch kulturelle Vereine leisten einen wertvollen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Liechtenstein. Die LLB unterstützt diese Vielfalt mit voller Überzeugung.