Systematisch zum Erfolg: Wie ein Investmentansatz Märkte verbindet

Fünf Auszeichnungen, zwei Fonds, ein Modell: Der Multi-Faktor-Ansatz der LLB überzeugt über heterogene Anlagemärkte hinweg.

Gute Fonds gibt es viele. Doch nur wenigen gelingt es, mit einem konsistenten, wissenschaftlich fundierten Investmentansatz über verschiedene Märkte und Strategien hinweg herausragende Ergebnisse zu erzielen. Die LLB hat genau dies geschafft und wurde dafür bei den LSEG Lipper Fund Awards 2025 gleich fünfmal ausgezeichnet.

Ein Modell, das Anlagemärkte verbindet 

Die prämierten Fonds könnten unterschiedlicher kaum sein: Der eine investiert gezielt in Small und Mid Caps rund um den Zürichsee, der andere ist breit diversifiziert im pazifisch-asiatischen Raum, mit Fokus auf Japan und Australien. Konkret handelt es sich um den LLB Aktien Regio Zürichsee (CHF) und den LLB Aktien Pazifik (JPY). Was sie eint, ist ein Investmentansatz, der sich nicht von Stimmungen oder Schlagzeilen treiben lässt, sondern auf klare und robuste Regeln setzt – den LLB Multi-Faktor-Ansatz. Dieser Ansatz verbindet aber nicht nur die beiden ausgezeichneten Fonds, sondern die meisten Aktienfonds der LLB-Palette.

Das auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Modell kombiniert fünf zentrale Faktorgruppen: Qualität, Bewertung, Momentum, Kapitalallokation und niedrige Volatilität. Statt auf kurzfristige Makrotrends zu reagieren, analysiert der Ansatz Unternehmen systematisch nach objektiven Kriterien, wie Bilanzstabilität, nachhaltige Renditen und diszipliniertes Management.

Zuverlässigkeit statt Zufall

Der Erfolg der beiden Fonds ist kein Zufall. Er ist das Ergebnis eines stringenten Prozesses, der auf Skalierbarkeit ohne Beliebigkeit setzt. Während der pazifikorientierte Fonds rein quantitativ gesteuert wird, verbindet der Zürichsee-Fonds die klassische Fundamentalanalyse mit der Methodik des Modells. Der Mensch bleibt Teil des Systems, aber nur dort, wo er Mehrwert schafft.

Gleiches gilt für moderne Technologie wie künstliche Intelligenz. Sie kommt nur gezielt und punktuell zum Einsatz. Sie ist nicht Selbstzweck, sondern Werkzeug zur Optimierung. Damit beweist der Ansatz Flexibilität und Kontinuität. Denn ein erfolgreicher Investmentansatz braucht sowohl Innovation als auch Beständigkeit.

Ausgezeichnet – mehrfach

Die Ergebnisse, die damit erzielt werden, sprechen für sich: Fünf Lipper Awards in vier Regionen – Deutschland, Österreich, Schweiz und Europa – allein im Jahr 2025. Sie bestätigen zudem die Stärke des Modells in unterschiedlichen Marktumfeldern und zeigen: Wer auf ein durchdachtes, konsistentes System setzt, kann auch in einem volatilen Umfeld erfolgreich sein.

Transparenz statt Trends

In einer Branche, die sich oft von Narrativen statt von Nachweisen leiten lässt, setzt die LLB bewusst auf Struktur, Transparenz und Wiederholbarkeit. Der Multi-Faktor-Ansatz ist kein kurzfristiger Performance-Turbo, sondern ein robuster Kompass für langfristig orientierte Anlegerinnen und Anleger.

Was ihn besonders macht? Seine Fähigkeit, sich an unterschiedliche Marktgegebenheiten anzupassen, ohne seine methodische Integrität zu verlieren. So entsteht ein Investmentprozess, der sowohl regional als auch global wirkt.

Planbarer Erfolg – mit System

Der LLB Ansatz beweist: Eine langfristig gute Performance ist kein Zufall - wenn man über das richtige System verfügt. Ein System, das nicht nur auf dem Papier überzeugt, sondern sich auch in der Praxis bewährt. Fünf Auszeichnungen sind ein starkes Signal und eine Bestätigung für eine gute Performance. 

Portrait Georg Peter
Georg Peter, LLB Asset Management AG, Vaduz