Obligationen erwachen aus dem Winterschlaf – Attraktive Renditechancen für Anleger

Nach einem Jahrzehnt von Niedrigzinsen und Geldmengenausweitungen sind Obligationen dank gestiegener Verfallsrenditen wieder eine vielversprechende Anlageklasse.

Obligationen, auch bekannt als Anleihen oder Bonds, erleben eine bemerkenswerte Wiederbelebung. Diese festverzinslichen Wertpapiere ermöglichen Anlegern nicht nur eine solide Einkommenskomponente, sondern auch ein Kurssteigerungspotential und somit eine zusätzliche Renditequelle.

Stabile Erträge und Kapitalerhalt

Der Reiz von Obligationen liegt in ihrer festverzinslichen Natur. Bei der Emission wird ein fester Zinssatz, der Kupon, festgelegt, der während der Laufzeit konstant bleibt. Anleger können sich somit auf regelmässige Zinszahlungen verlassen. Darüber hinaus haben Obligationen eine definierte Laufzeit und werden zu einem festgelegten Zeitpunkt fällig. Am Ende der Laufzeit erhalten Anleger in der Regel den Nennwert, also den ursprünglichen Ausgabepreis der Anleihe, zurück. Diese Rückzahlung bei Fälligkeit bietet Anlegern zusätzliche Sicherheit und unterscheidet Obligationen von Aktien. 

Bewertung des Risikos – Die Rolle der Kreditwürdigkeit

Ein wichtiger Faktor bei der Anlage in Obligationen ist die Bewertung des Risikos. Die Kreditwürdigkeit eines Obligationenemittenten spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Rating-Agenturen bewerten die Bonität von Unternehmen und Staaten und geben Aufschluss über das Ausfallrisiko einer Anleihe. Emittenten mit einer höheren Bonität haben in der Regel eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit und bieten dementsprechend niedrigere Zinssätze. Niedriger bewertete Emittenten hingegen müssen höhere Zinsen bieten, um das damit verbundene höhere Risiko auszugleichen. Bei der Auswahl von Obligationen ist die Bewertung des Risikos unerlässlich. 

Flexibilität und Diversifikation durch handelbare Obligationen

Ein weiterer Vorteil von Obligationen ist ihre Handelbarkeit über Börsen – ähnlich wie bei Aktien. Anleger haben die Möglichkeit, Obligationen vor dem Fälligkeitsdatum zu kaufen oder zu verkaufen. Dadurch können potenzielle Kursgewinne realisiert und die persönliche Anlagestrategie flexibel angepasst werden. Im Vergleich zu Aktien weisen Obligationen eine geringere Volatilität und ein geringeres Risiko auf. Dies macht sie zu einer attraktiven Ergänzung des Portfolios von Anlegern, die nach einer ausgewogenen Risikoverteilung streben.

Obligationenfonds – Effektive Umsetzung und Kostenersparnis

Obligationen sind eine beliebte Anlageklasse, da sie im Regelfall eine feste Verzinsung bieten und somit eine zuverlässige Einkommensquelle darstellen. Zudem bieten Obligationen mit guter Bonität und Rückzahlungsgarantie des Emittenten eine relativ sichere Möglichkeit, das investierte Kapital zu erhalten. Die vorhersehbare Rendite von Obligationen ermöglicht Anlegern eine bessere Planung und Vorhersagbarkeit der Erträge. 

Um die Vorteile von Obligationen bestmöglich zu nutzen, empfiehlt es sich aus Portfolio- und Kostenperspektive, Obligationenfonds einzusetzen. Ein Obligationenfonds streut das investierte Volumen über eine Vielzahl von Obligationen, wie beispielsweise im Fonds "LLB Obligationen CHF". Diese Diversifikation minimiert das Risiko eines negativen Werteffektes im Fall eines Konkurses eines Emittenten. Zudem ermöglicht die breite Streuung eine geschickte und zielführende Strukturierung der Laufzeiten im Fonds. Der Kauf von Anteilen an einem Obligationenfonds bietet Anlegern den Zugang zu einer breiteren Auswahl an Obligationen, als sie möglicherweise selbstständig erwerben könnten. Fondsmanager können auch in Obligationen investieren, die für einzelne Anleger nicht verfügbar sind, wie zum Beispiel bestimmte Unternehmensanleihen oder Obligationen in Schwellenländern. Ein weiterer Vorteil von Obligationenfonds liegt in den Skaleneffekten. Die Kosten für Research, Transaktionskosten und Verwaltungsaufwand werden auf alle Anleger im Fonds aufgeteilt. Dadurch können die Kosten pro Anleger niedriger sein als beim individuellen Kauf von Anleihen.

Die neu erwachten Obligationen stellen eine vielversprechende Anlagemöglichkeit dar, um sowohl Erträge zu erzielen als auch das Portfolio zu diversifizieren. Für eine individuelle Anlagestrategie steht Ihnen Ihr persönlicher Kundenberater jederzeit zur Verfügung. 

Hendrik Idema
Hendrik Idema, Private Banking III, Liechtensteinische Landesbank AG.

Rechtlicher Hinweis: Angaben im Sinne der Finanzanalyse-Vorschriften (Gesetz, Verordnung) finden Sie unter Rechtliche Bedingungen.