Banken achten auf Nachwuchskräfte
Was ist jungen Menschen wichtig, was beschäftigt sie und was macht die mentale Stärke der jungen Erwachsenen aus? Um ihre Lernenden besser zu verstehen, trafen sich kürzlich rund 70 Praxisausbilder und -ausbilderinnen der Banken zu einem Brush-up bei der LLB.
Diese regelmässigen Treffen der Nachwuchsverantwortlichen der LGT, der VP Bank, der Kaiserpartner Privatbank, der Neue Bank sowie der LLB sind das Ergebnis einer Arbeitsgruppe des Liechtensteinischen Bankenverbands. Neben dem gegenseitigen Austausch und Coaching-Tipps stehen bei den jährlichen Arbeitstreffen aktuelle Themen wie der Umgang mit Social Media oder auch Bank-fachliche Inputs im Fokus.
Generation Z und ihre mentale Stärke
"Ziel des Brush-ups in diesem Jahr war die Sensibilisierung der Praxisausbilder für Themen der Generation Z", fasst Kristina Nitzlnader, Group Learning & Development der LLB, die beiden Nachmittags-Workshops zusammen. Mit CYP, einem Schweizer Kompetenzzentrum für zukunftsgerichtetes Lernen, diskutierten die Praxisausbilder das Thema "Mentale Stärke von Jugendlichen". Tanja Cissé, Leiterin Jugendinfo vom AHA, erklärte, was die "Generation Z" beschäftigt und wie wichtig es ist, die Bedürfnisse, Ziele und Vorstellungen unterschiedlicher Generationen zu verstehen und anzuerkennen.
Die jährlich stattfindenden Brush-ups sollen die Praxisausbilder und -bilderinnen der Banken auf unterschiedlichste Aufgaben gut vorbereiten. Denn neben der Vermittlung bankfachlicher Kenntnisse sind sie im Alltag auch mit erzieherischen Funktionen befasst und fördern die persönliche Entwicklung der Auszubildenden. Diese Workshops sind daher auch eine Wertschätzung für die anspruchsvolle Arbeit der Praxisausbilder und -bilderinnen mit einer komplexen jungen Zielgruppe.
Optimaler Mix aus Arbeitsleben und Freizeit
Laut einer Studie des Liechtenstein Instituts sehen nur 40 Prozent der Jugendlichen in Liechtenstein die Zukunft der Gesellschaft positiv. Sie sorgen sich um die Umwelt, um Gesundheit und Wohlbefinden sowie ihre Altersvorsorge. Wichtig ist ihnen, dass sie Familie und einen sinnstiftenden Beruf gut vereinen können.
Eine Lehre bei einer Bank sieht die Generation Z nach wie vor als Türöffner für eine Karriere in Liechtenstein. Doch um sie zu halten, müssen die Unternehmen mehr als finanzielle Anreize bieten. Denn Work-Life-Balance, ein gutes Arbeitsklima, Spass am Beruf und ein Arbeitsumfeld, in dem sie ernst genommen werden, ist der Generation Z wichtiger als Geld.

Kurzporträt
Die Liechtensteinische Landesbank AG (LLB) ist das traditionsreichste Finanzinstitut im Fürstentum Liechtenstein. Mehrheitsaktionär ist das Land Liechtenstein. Die Aktien sind an der SIX kotiert (Symbol: LLBN). Die LLB-Gruppe bietet ihren Kunden umfassende Dienstleistungen im Wealth Management an: als Universalbank, im Private Banking, Asset Management sowie bei Fund Services. Mit 1'286 Mitarbeitenden (in Vollzeitstellen) ist sie in Liechtenstein, in der Schweiz, in Österreich, in Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten präsent. Per 31. Dezember 2024 lag das Geschäftsvolumen der LLB-Gruppe bei CHF 113.5 Mia.
Kontakt
Liechtensteinische Landesbank AG
Dr. Cyrill Sele
Leiter Group Corporate Communications
& Sustainability
Telefon +423 236 82 09
Fax +423 236 87 71
Internet llb.li
Wichtige Termine
- 23. April 2025, Ex-Dividendendatum
- 25. April 2025, Auszahlungstag der Dividende
- 20. August 2025, Veröffentlichung Halbjahresergebnis 2025