Liechtensteinische Landesbank AG als stabile und sichere Depotbank

Die letzten Wochen waren überschattet von den Ereignissen rund um die Credit Suisse und geprägt von grossen Unsicherheiten im Bankensektor. Erinnerungen an die überstandene Bankenkrise kamen auf. Privatkunden und professionelle Vermögensverwalter fragen sich, welche Depotbank für sie beziehungsweise ihre Kunden langfristig und nachhaltig die Richtige ist.

Institutionelle und private Anleger haben teilweise unterschiedliche Anforderungen an ihre Depotbanken. Die Auswahl einer Bankverbindung kann einen massgeblichen Beitrag zum langfristigen Erfolg haben. Sie spielt nicht nur eine wichtige Rolle beim Kauf, Verkauf und der Verwaltung von Wertpapieren, sondern bietet auch zahlreiche Zusatzdienstleistungen.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Unterschiede in der Selektion einer Depotbank zwischen einem institutionellen Kunden und einem Privatkunden.

Für institutionelle Kunden, wie zum Beispiel externe Vermögensverwalter (EAM), ist die Selektion einer Depotbank ein bedeutungsvoller und aufwendiger Prozess. Aufgrund der hohen Anlagebeträge, zahlreichen Endkunden und der grossen Komplexität benötigen sie spezialisierte und massgeschneiderte Lösungen.

Dreh- und Angelpunkt sind die leistungsstarken und zuverlässigen technologischen Lösungen, die sogenannten Schnittstellen, welche einen effizienten Handel von Wertpapieren sowie den allgemeinen Datenaustausch ermöglichen. Mit dem persönlichen Kontakt zum Kundenberater sowie einem aktiven Beratungsansatz (Active Advisory) bieten wir unseren institutionellen Kunden einen zusätzlichen Mehrwert im täglichen Beratungsgeschäft.

Gebühren sind ein weiterer wichtiger Faktor bei der Selektion, jedoch nicht immer entscheidend, wenn das Service Offering sämtlichen Anforderungen entspricht und zur vollen Zufriedenheit umgesetzt wird. 

Um ihre technologischen Lösungen fortlaufend weiterentwickeln zu können, benötigt die Depotbank eine "gesunde" Cost-Income-Ratio (Aufwand-Ertrag-Verhältnis).

Ebenso ist ein professioneller und holistischer Kundenservice, der schnell auf Anfragen reagiert und ihnen bei der Lösung sämtlicher Probleme und Anliegen hilft, zentral für institutionelle Kunden. Als Grundlage für eine erfolgreiche, langfristige Zusammenarbeit benötigt ein EAM aus unserer Sicht ein professionelles E-Banking bzw. Schnittstellen, eingespielte Kundenberater, ein digitales und effizientes Onboarding von Endkunden sowie einen regelmässigen Austausch und Fachevents.

Im Gegensatz dazu haben Privatkunden oft andere Anforderungen bei der Selektion einer Depotbank. Privatkunden wünschen in der Regel eine digitale und überschaubare Plattform, die einfach zu bedienen ist und eine einfache Erfassung von Transaktionen ermöglicht. Eine faire und übersichtliche Gebührenstruktur sowie eine persönliche Kundenbetreuung sind auch in diesem Geschäftsbereich unabdingbar. 

Letztlich ist das Vertrauen in die Bank im aktuellen Bankenumfeld nicht nur für Privatkunden, sondern gerade auch für Vermögensverwalter von grosser Bedeutung. Aus diesem Grund müssen Depotbanken eine hohe finanzielle Stabilität und eine robuste Risikomanagement-Infrastruktur aufweisen.

Eine Depotbank, die all diese Anforderungen erfüllt, ist die Liechtensteinische Landesbank AG (LLB). Seit über 160 Jahren stehen wir für Sicherheit und Stabilität mit einer ausgezeichneten Bonität. Die LLB hat bereits in der Vergangenheit trotz internationaler Verflechtungen des Finanzmarktes und der schwierigen wirtschaftlichen Umstände ihre Fähigkeit unter Beweis gestellt, Risiken zu managen, widerstandsfähig und krisenresistent zu sein. Die LLB ist in ihren drei Heimmärkten Liechtenstein, Schweiz und Österreich stark positioniert.

Mit dem Depositenrating von Aa2 liegt die LLB weit über dem Durchschnitt europäischer Finanzhäuser und befindet sich damit in der Topliga der besten Banken weltweit. Der Ausblick für das Rating ist unverändert, stabil.

Die LLB verfügt über eine solide Eigenkapital- und Liquiditätsbasis mit einer Tier-1-Ratio von 19.7.

Zur Person:

Unser Leiter Externe Vermögensverwalter (EAM), Hendrik Breitenstein, verfügt über 30 Jahre Erfahrung in unterschiedlichen Anknüpfungspunkten eines Vermögensverwalters und Depotbank. So profitiert der EAM von der Vielseitigkeit des Team-Know-hows. Hendrik Breitenstein freut sich auf einen inspirierenden Austausch, um innovative Lösungsansätze und unterstützende Servicedienstleistungen gemeinsam zu erarbeiten.

Portrait Hendrik Idema
Hendrik Breitenstein, Leiter Externe Vermögensverwalter (EAM)