Datenschutzhinweise Videoüberwachung
Anwendbar für alle von Videoüberwachung durch die Liechtensteinische Landesbank betroffenen Personen.
Im Rahmen der Videoüberwachung sind wir darauf angewiesen, personenbezogene Daten zu verarbeiten, die für die Aufnahme und deren Auswertung erforderlich sind.
Version Oktober 2024
Datenschutzhinweise Videoüberwachung
-
Verantwortliche Stelle
Liechtensteinische Landesbank AG, Städtle 44, 9490 Vaduz, Liechtenstein
Telefon: +423 236 88 11Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Liechtensteinische Landesbank AG, Datenschutzbeauftragter, Städtle 44, 9490 Vaduz, Liechtenstein
Telefon: +423 236 88 11
E-Mail: datenschutz@llb.li -
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Videoaufzeichnung erhalten.
Wir überwachen innerhalb und ausserhalb unserer Gebäude und Räumlichkeiten sicherheitsrelevante Bereiche mittels Video (Echtzeitüberwachung). Bei Aktivierung des Bewegungsdetektors erfolgt auch eine Videoaufzeichnung. Sobald Sie sich im Erfassungsbereich der Kameras befinden, sind Sie Gegenstand dieser Datenverarbeitung.
Unter personenbezogenen Daten verstehen wir insbesondere folgende Datenkategorien:
- Körperliche Merkmale (z. B. Videoaufnahmen)
Verarbeitet werden ausschliesslich Bilddaten.
-
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO zu folgenden Zwecken:
- Schutz des Eigentums des Verantwortlichen
- Sicherung der Gebäudeaussenfront vor Vandalismus
- (notwendige) Überwachung von alarmgesicherten Türen
- Erkennung von illegalen Zutrittsversuchen
- Erkennung von blockierten Notausgängen
Unser berechtigtes Interesse ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 6, Abs.1 Bst. f gemäss DSGVO).
Mit Hilfe von Videoüberwachung können Massnahmen umgehend eingeleitet werden, um Missstände aus den aufgeführten Punkten zu beseitigen. Sie dient nicht nur dem Gebäudeschutz, sondern auch Ihrer persönlichen Sicherheit.
-
Videodaten werden nur anlassbezogen ausgewertet. Für die Auswertung der Videoüberwachung können wir externe Dienstleister beauftragen. Diese erhalten neben der Echtzeitwiedergabe auch Zugriff auf Aufzeichnungen der Videokameras im jeweils vertraglich definierten Zuständigkeitsbereich.
Bei einem Verstoss gegen die Hausordnung, der Verübung einer Straftat oder wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern, können bzw. müssen die Aufzeichnungen an die Sicherheitsbehörden übergeben werden.
-
Wir verarbeiten und speichern die personenbezogenen Daten für 30 Tage, es sei denn, sie werden im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens benötigt.
-
Im Rahmen der Videoüberwachung findet keine automatisierte Entscheidungsfindung, auch kein Profiling, statt.
-
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung («Recht auf Vergessenwerden») nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO (im Detail siehe untenstehend). Darüber hinaus besteht ein Beschwerde-Recht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO.
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6, Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses) erfolgt, zu widersprechen. Der Widerspruch wirkt stets nur für einen konkreten Einzelfall. Er kann formfrei an die oben angeführten Kontaktdaten erfolgen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht bzw. nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
-
Insbesondere aufgrund technischer Weiterentwicklungen, geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben oder aufgrund organisatorischer Veränderungen werden wir diese Datenschutzhinweise anpassen bzw. aktualisieren und auf unserer Internetseite https://llb.li/datenschutz veröffentlichen. Auf Anfrage stellen wir die jeweils aktuellen Datenschutzhinweise auch als Datei (PDF) oder in Schriftform zur Verfügung. Wir empfehlen jedoch, sich stets auf unserer Internetseite über den aktuellen Stand zu informieren. Bei Änderungen werden wir jeweils prüfen, ob eine Verpflichtung zur aktiven Benachrichtigung über die Änderungen gegeben ist und in diesen Fällen unseren Pflichten entsprechend nachkommen. Andernfalls ersetzen wir einmal durch uns verteilte Dateien oder Ausdrucke nur auf erneute Anfrage durch jeweils aktuelle Fassungen.